christian krugmueller - expressive und geistige landschaften
moderne kunst in konkreter und abstrakter malerei
Künstlerisches Schaffen basiert auf subjektiver Wahrnehmung. Objektivität bleibt letztendlich eine Täuschung, da Bewußtsein
und Erkenntnisvermögen physiologischen Beschränkungen und temporären Paradigmen unterliegt. Individuelle Perzeption ist
gemeinsam mit ihrem eigentlichen Ausgangspunkt der Natur oder ggf. metaphysischen Eingebungen, ursächliche Grundlage
künstlerischen Schaffens schlechthin. Künstler vergangener Jahrhunderte hielten sich primär an optisch unmittelbar
zugängliche Erscheinungsformen. Etwa seit dem 19. Jahrhundert können wir Lebewesen und Formen wahrnehmen, welche uns nur
durch eine technisch hochgradig verfeinerte Wissenschaft sichtbar werden. Zudem vermögen wir prähistorische Zeiten zu beschauen,
in denen mit höchster Wahrscheinlichkeit kein menschliches Leben der Erde existierte. Meine Bildelemente entstammen sowohl
dieser Vorzeit, der jüngeren Vergangenheit, der Gegenwart als auch intuitiven (geistigen) Welten. Es geht mir somit auch um
die Zukunft. Letzteres muß aus dem oben erwähnten Grund einen experimentellen Charakter beibehalten. Die bildnerischen Ergebnisse
können mit dem Begriff Abstrakte Kunst nicht treffend beschrieben werden. Auch der inzwischen konsolidierte Term Konkrete Kunst
vermag nicht abschließend zu befriedigen. Es geht mir nicht um Abbildungen und Verallgemeinerungen, auch nicht um reine
Farb-Form-Experimente, sondern um Naturwahrnehmung und Bildraumerlebnisse sowie metaphysische Inhalte. Die Bilder visualisieren
reale und potentielle Prozesse bzw. Ereignisse, die sich vielfach jedoch erst bei längerer Betrachtung eröffnen. Als Europäer
kulturell vom christlichen Denken geprägt, wenngleich auch für andere friedliebende Weltanschauungen offen, suche ich
Schöpfungsgleichnisse und Inhalte der Seele der Natur, wie es u.a. Hölderlin formulierte. Es geht mithin wesentlich um Innere
Werte, Urkräfte, den Urgeist, Gottes Schöpfungskraft etc., welche auf der Leinwand dem Betrachter instruktiv, liebevoll und
anregend entgegen sehen sollten - soweit sich dergleichen bildnerisch realisieren läßt. Meine Bilder möchten den Menschen an
die Wurzeln der Schöpfung führen, erbauen, die Phantasie stimulieren. Entsprechend bevorzuge ich narrative, lebendige und
farbenfrohe Kompositionen, die auf einem Bildschirm allerdings deutlich kontrastreicher (greller) wirken, als meine überwiegend
mit viel Überlegung ausgewogenen Originale. In wissenschaftlicher Hinsicht ist meine Malerei interdisziplinär orientiert und
nur in Ausnahmefällen ungegenständlich. Nicht nur Paläontologen werden gerade bei den abstrakt wirkenden Arbeiten zahlreiche
Lebensformen erkennen können. Dabei benutze ich gerne geometrische Grundmuster. Diese gewähren vitalere Bildräumlichkeiten.
krugmüller, krugmueller, müller-krug, christian, modern, moderne, abstrakt, abstrakte, konkret, konkrete, kunst, malerei, gemälde, bild, bilder, bildergalerie, galerie, landschaft, landschaften, expressiv, expressive, landschaftsmalerei, landschaftsbild, landschaftsbilder, ölbild, ölbilder, ölgemälde, ausstellung, hamburg, anregung, komposition, säulen, bogen, fischerdorf, gewitterstimmung, ferropolis, golpa, phaeton, reminiszenz, aufsteigendes, element, drei, kreise, blauer, kreis, nordische, morgensonne, sommergartenimpression, huldigung, stille, windes, fischer, schwertlilien, küstenwind, kuestenwind, einsetzende, flut, wasser, schnecken, entdeckung
expressive and spiritual landscapes
modern art in concrete and abstract painting
The work of an artist is based on individual perception. Finally, objectivity remains an illusion, since awareness and realization
are subject to physiological limitations and temporal paradigm. Individual perception is together with its starting point nature
or possible metaphysical inspirations causal basis of the artist`s work general. Painters of the past centuries primarily
orientated themselves at directly available visual forms. Since approx. 1800 we are in position to see animals and forms which
are only visible by extremely sophisticated technical instruments and sciences. Furthermore, we are able to look at prehistoric
periods and times without human life on earth. The elements of my pictures stem from these prehistoric times, the younger history,
the present as well as intuitive ideas. Therefore, the future is important for me too, but due to the above mentioned reasons with
an experimental character. Both terms, abstract art as well as concrete art, are not really exact descriptions of what I do. I am
not interested in generalisations and pure colour-form experiments,but in perception of nature and experiences of visual spaces as
well as in metaphysical matters. The paintings show real and potential processes or events, which, however, in many cases are only
visible after a longer time of contemplation. Grown up in Europe as a Christian, but also interested in other peaceful philosophies
of life, I am looking for allegories of the creation and contents of the soul of nature, as Hölderlin expressed it. As far as
possible with regard to pictures, subjective values, elemental forces and the creative power of God should be visualized, wich
reflect from the canvas to the observer in a loving and stimulating way. My paintings may lead people to the roots of the Creation,
enjoy them and stimulate their imagination. Accordingly, I prefer narrative, vivid and colourful compositions, wich, however, look
on a monitor more garish and louder than the originals. In scientific respect, my pictures are orientated interdisciplinarily and
only seldom absolutely abstract. Not only natural scientist will be able to identify a lot of lifeforms. I prefer geometric basic
designs. These forms guarantee more vigorous impressions of the pictures.
picture, pictures, gallery, landscape, oil-based, exhibition, hamburg, stimulation, composition, columns, curve, fishing village, stormy sky, ferropolis, golpa, phaeton, rising element, three circles, blue circle, northern landscape, summer garden impression, homage calm, fischerman, iris, costal wind, the tide's coming in, water snail discovery